Virtual Reality

Stellen Sie sich vor, sie wollen umziehen und besichtigen mehrere Wohnungen: Das nimmt in den meisten Fällen einige Zeit in Anspruch, oft sind Häuser auch noch gar nicht gebaut. Diese Technologie soll es nun ermöglichen all das schnell, unkompliziert und real zu erleben – egal von wo aus.

Die Technik die dahinter steckt nennt sich Virtual Reality, kurz VR. Der Nutzer taucht in eine digital erstellte Umgebung ein und hat dabei das Gefühl der physischen Präsenz am fiktiven Ort. Beispielsweise kann man durch die Wohnungen gehen, von einem Raum zum nächsten, von Stufe zu Stufe.

Was der Interessent für die „virtuell reale“ Besichtigung tun muss? Brille tragen!

Virtual Reality ist das Verwenden technischer Hilfsmittel um die Illusion zu schaffen in einer Umgebung, die es nicht wirklich gibt, präsent zu sein.

Es funktioniert indem man mit verschiedenen Reizen unsere Sinne täuscht, wie etwa Sehen und Hören, damit unser Gehirn glaubt, diese Erfahrung sei real.
Diese Illusion wird verstärkt, weil die virtuelle Realität auf unsere Präsenz in dieser scheinbaren Welt durch Interaktion reagiert.

Solche virtuellen Welten zu generieren ist ein recht komplexer Prozeß und benötigt neben leistungsfähigen Computern auch entsprechende Software um das umzusetzen.

Daher wurde VR nur in Bereichen eingesetzt, wo es entweder zu teuer war, etwas zu simulieren (mit Prototypen) oder wo die Gefahr einer Durchführung solch einer Simulation zu gefährlich gewesen wäre. Deswegen waren die Pioniere der VR die Medizin und die Luftfahrt, die ja schon länger Simulatoren einsetzen um es Piloten oder Chirurgen zu ermöglichen, Ihre Fähigkeiten zu trainieren, ohne dass sie dabei Ihr Leben oder das eines anderen riskieren.

Es gab bereits früher Bestrebungen diese Technik einer breiteren Masse zugänglich zu machen, was allerdings an der verfügbaren Technik (VR-Brillen, Computer) scheiterte, die einerseits qualitativ nicht gut dafür unangenehm zu tragen waren und andererseits einem durch ruckelnde Bilder in der Bewegung übel wurde und man so keine Lust hatte, diese Technologie ein zweites Mal auszuprobieren.

Heute schaut die Sache schon anders aus. Der technische Fortschritt ermöglicht eine Darstellung in FullHD-Auflösung mit 90 Bildern pro Sekunde, wo man kein Ruckeln mehr wahrnehmen kann. Virtual Reality wird uns in nächster Zukunft immer mehr im Leben begleiten, egal in welchem Bereich man arbeitet, ähnlich den Smartphones oder dem Internet.

Ich unterstütze Sie gerne in der realen Welt bei der Umsetzung Ihrer Projekte in der virtuellen Welt.

HTC-Vives
product-family-steamlogo